- Lug
- 1. Auf Lug und Trug folgt Gottes Fluch.Böhm.: Lháře pán bůh káře, jestli ne mrazem, tedy provazem. (Čelakovský, 67.)Poln.: Łgarze pan bóg karze, jeśli nie mroz, m etedy powrozem. (Čelakovský, 67.)Slow.: Lhára pan bóh kárà, jestli nĕrázem, tedy provazem. (Čelakovský, 67.)2. Heute Lug, morgen Trug.3. Lug, Betrug verlieren den Henkel wie den Krug.Holl.: Op leugen en bedrog leeft men het gansche jaar. (Harrebomée, II, 18.)4. Lug und Trug sind der Welt Acker, Wagen und Pflug. – Simrock, 6628; Körte, 3958; Masson, 237; Braun, I, 2403.5. Lug verzett kein zan. – Henisch, 554, 54.»Sagt man, wann ein alter bulet.«6. Wenn d' bim erste Lug es Füli g'gen hettist, so wärist scho en alts Ross. – Sutermeister, 73.7. Wenn mer e Lug nid mit Lüge füttert, so crepirt er. (Luzern.)8. Wo ist Lug, da ist Trug.*9. Das ist en Lug wie-n es Hûs. – Sutermeister, 74.*10. Er ist aus Lug und Trug zusammengesetzt.Holl.: Hij hangt met de leugens aan een. – Hij hangt van leugens aan elkander. (Harrebomée, II, 18.)*11. Es ist lauter Lug und Trug. – Eiselein, 435.Jüd.-deutsch: Lauter Scheker weschóv. (Tendlau, 973.)*12. Wenn er am erste Lug erstickt wär, er wär' en alte Chaib1. (Luzern.)1) Ob Keib, Schimpfname in der Bedeutung von Aas? (Vgl. Stalder, II, 94.)*13. Wenn er am erste Lug erstickt wär', er wär' längst verfult (oder: er lebte schon lange nicht mehr). (Luzern.)*14. Wenn er bim erste Lug es Ross worde wär', er wär' e alte Gûl. (Luzern.)[Zusätze und Ergänzungen]15. Nichts als Lug; die Posse sollte zum Todlachen sein, sagte der Ehemann, ich habe meine Frau ins Theater geschickt und sie kommt gesund wieder.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.